Text: Svetlana Reinwarth
Fotos: S.Reinwarth, J.Reinwarth
Veröffentlicht am 22.04.2025
Herzlich willkommen im Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach
Parkhotel Kurhaus in Bad-Kreuznach
Die Redaktion des Düsseldorfer Blattes reist gerne um die Welt, übernachtet in verschiedenen Hotels und berichtet ihren Lesern darüber. Als erfahrene TOURISTEN wissen wir, dass das Hotel eine wichtige Rolle auf einer Reise spielt. Schließlich wird es für eine gewisse Zeit zum zweiten Zuhause, und da ist es wichtig, dass man sich dort wohlfühlt.
Diesmal führte uns der Weg in den Südwesten Deutschlands, nach Rheinland-Pfalz, in die kleine Stadt Bad Kreuznach. Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine malerischen Landschaften und schönen Wälder. Es ist reich an Geschichte, hat viele Sehenswürdigkeiten und ist auch ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber. Die sogenannte „Deutsche Weinstraße“ führt durch diese Region.
Bad Kreuznach, Nahe-Ufer
Viele Städte im Rheintal, die mit dem Wort „Bad“ beginnen, sind bekannt für ihre Gesundheitszentren, Kurhäuser und Thermalquellen. Bad Kreuznach ist eine solche Stadt, in der wir das Wochenende im Parkhotel Kurhaus verbrachten.
Das Vier-Sterne-Hotel liegt im Stadtzentrum direkt am Ufer der Nahe. Das Hotel ist eingebettet in einen grünen, malerischen Park und diese idyllische Umgebung lässt sofort romantische Stimmung aufkommen.
Direkt vor dem Hotel ist ein schöner Park
Wenn man zum ersten Mal vor dem Hotel steht, ist man beeindruckt von dem großen, schönen, alten, imposanten Gebäude mit seinen Balkonen, Säulen und Türmen auf dem Dach. Man hat den Eindruck, ein altes Schloss vor sich zu haben. Das Hotelgebäude hat eine reiche Geschichte, die uns das Hotelpersonal gerne erzählte.
Das Haus wurde 1913 nach einem Entwurf des Münchner Architekten Professor Emmanuel von Seidel erbaut. Es wurde am 3. Mai 1914 eingeweiht, aber der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte seine weitere Nutzung. Während des Zweiten Weltkriegs waren hier französische und amerikanische Truppen stationiert, und erst 1956 wurde es wieder als Hotel genutzt.
Parkhotel Kurhaus in Bad Kreuznach
Als wir im Hotel ankamen, wurden wir von den Mitarbeitern an der Rezeption sehr höflich und freundlich empfangen. Sie erklärten, wie wir uns im Hotel zurechtfinden, wo unser Zimmer ist, zeigten uns das Frühstücksrestaurant und gaben Tipps zu Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Insgesamt hat uns der Empfang sehr gut gefallen, er war schnell, übersichtlich und sehr professionell.
Abends war es schön, durch den Park und an der Nahepromenade entlang zu spazieren und im Restaurant " Elisabethen Quelle" einzukehren, das leckeres Essen und Weine von regionalen Winzern anbietet.
Am nächsten Tag trafen wir uns mit Janine Ockenfels, Conference & Event Sales Manager. Sie führte unsere Redaktion durch das Haus und zeigte uns die Hotelzimmer sowie die Räumlichkeiten für die verschiedenen Veranstaltungen, die hier stattfinden. Vielen Dank für die informative und interessante Führung durch das Hotel.
Anja Umicevic, Rezeptionistin, Front-Office ( links) und Janine Ockenfels Conference & Event Sales Manager ( rechts)
Die Zimmer im Parkhotel Kurhaus sind sehr geräumig, komfortabel und gemütlich. Insgesamt gibt es 116 Zimmer. Das Design der Zimmer ist ruhig, gedämpft, angenehm für das Auge - in hellen Braun-, Pastell-, Grau- und Schokoladentönen. Die Zimmer sind mit allem Notwendigen ausgestattet, aber leider, und das wird man im Sommer merken, sind sie nicht klimatisiert.
Unser Zimmer im Parkhotel
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Hotelgäste das nahe gelegene Schwimmbad " Crucenia Thermen" kostenlos nutzen können.
Der Eintritt in die „Crucenia Thermen“ erfolgt durch das Hotelgebäude, d.h. ohne den Außenbereich zu betreten, direkt in Badebekleidung und Bademantel.
Crucenia Thermen
Den verbleibenden halben Tag unseres Wochenendes verbrachten wir in Bad Kreuznach, um diese kleine, aber sehr feine und malerische Stadt an der Nahe kennenzulernen. Sie wurde im 5. Jahrhundert vor Christus gegründet. Heute leben hier ca. 50.000 Einwohner.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Nahebrücke mit den darauf stehenden Häusern. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört der historische Stadtkern mit der evangelischen Pauluskirche, in der Karl Marx und Jenny von Westphalen geheiratet haben.
Wir spazierten durch den historischen Stadtkern, waren auf dem Kornmarkt und sahen uns die Ruine der Kaiserburg an. Am Marktplatz empfiehlt sich ein Besuch im Restaurant Wolpertinger, wo man die lokale Küche und das gleichnamige Bier probieren kann.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Parkhotels Kurhaus, Frau Lea Feige, Revenue & Sales Manager; Janine Ockenfels Conference & Event Sales Manager sowie Anja Umicevic, Rezeptionistin, Front-Office für den herzlichen Empfang und die Aufmerksamkeit.